In Zeiten von Corona zeigt sich die Bedeutung digitaler Förder- und Lernangebote in besonderer Weise. Motivierende digitale Anwendungen unterstützen Kinder und Jugendliche ganz unmittelbar und auch zu Hause. Hier setzen wir mit unserem Service Lesen mit App für Eltern und Fachkräfte in Kita und Schule an.
Die Initiative
Apps zur Sprach- und Leseförderung. Ein digitaler Service für Familien, Kita und Schule.
Videogruß der Bundeskinderministerin
Lesen und Vorlesen machen nicht nur Spaß, sondern sind wichtig für die sprachliche Entwicklung. Ihr könnt eure Kinder auf vielfältige Weise im Alltag, in der Kita oder Schule und zu Hause fördern - mit Büchern, Apps, Hörspielen, Comics oder weiteren Aktionsideen.
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützen wir euch.
Zum Video geht es hier.
Die Initiative „Lesen mit App“ der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, trägt dazu bei, dass ihr euch schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung verschaffen und aus dem Dschungel verfügbarer Apps die für euren Bedarf geeigneten Angebote auswählen könnt.
Apps zur Sprach- und Leseförderung: sichten – prüfen – bewerten
Welche Kompetenzen werden mit einer App besonders gefördert? An welche Zielgruppe richten sich die Inhalte? Eignet sich die App eher für den Einsatz zu Hause, in der Schule oder Kita? Gibt es ein didaktisches Konzept? Und wie ist die Nutzerführung?
Fragen wie diesen widmet sich das eigens für das Projekt zusammengestellte Prüfgremium von Expertinnen und Experten, das uns mit viel Erfahrung und Fachwissen unterstützt. Es sichtet, prüft und bewertet Apps hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung von Sprach- und Lesekompetenzen – und garantiert in seiner interdisziplinären Ausrichtung einen umfassenden und perspektivreichen Blick auf die Apps.
Bevor eine App in der App-Suche erscheint, wurde sie zuvor von mehreren Prüfenden getestet.
Hier stellt sich das Prüfgremium vor: