Klare Struktur und deutliche Aussprache
Die App orientiert sich an Methoden, die auch in der Grundschule genutzt werden. Das einfache Format kann eure Kinder beim Entwickeln der phonologischen Bewusstheit unterstützen, da die einzelnen Laute sehr deutlich von einer männlichen Sprecherstimme kommuniziert werden. Hervorzuheben ist nicht nur die explizite Aussprache der Laute, sondern ebenfalls deren Darstellung. So wird beispielsweise beim Wort „Kuh“ in zwei Phoneme unterteilt, nämlich [k] und /uh/, was fachwissenschaftlich richtig ist und Kinder dadurch zeigt, dass das als ein Lautkomplex zu sehen sind. Auf der anderen Seite birgt das die „Gefahr“, dass Kinder ein langes u grundsätzlich durch ein ‹uh› verschriftlichen wollen. Grundsätzlich geht die App sparsam mit Lob um. Erst bei korrekt geschriebenem Wort gibt es ein Feedback, indem die Laute und das Wort noch mal wiederholt werden und das Tier einen Laut von sich gibt. Mittels der Pfeiltaste könnt ihr jederzeit ein Tier weiterspringen.
Differenzierung möglich
Ihr könnt die Aufgabenstellung differenzieren, indem ihr bestimmte Einstellungen wählt, z. B. die Buchstabenvorschau des Lösungsworts, die Anzeige des Tieres als Bild oder das Lautieren. Bei einfacher und funktionaler Bedienbarkeit mit klarer Struktur beschränkt sich die App auf das Wesentliche, ohne durch Zusatzfunktionen abzulenken. Weil die App so selbsterklärend ist, bedarf es keiner Einführung. Die schönen, kindgerechten Illustrationen geben ein stimmiges Gesamtbild ab.
Lesenlernen mit eurer Unterstützung
Die App ermöglicht mit eurer Unterstützung das Lesenlernen. Besonders für Lesepaten o. Ä. ist die Anwendung geeignet, um Deutsch lernende Kinder zu begleiten. Auch Kinder, die sich vor der Schule bereits für Buchstaben und Wörter begeistern, können sich hier selbst spielerisch damit beschäftigen. Für den Preis von 0,99 Euro hätten wir uns einen größeren Umfang gewünscht.