Inklusiver Charakter als Alleinstellungsmerkmal
Alleinstellungsmerkmal dieser App ist der inklusive Charakter, der bei den vierteiligen Darstellungsformen der Begriffe zum Ausdruck kommt: große, eindeutige Symbole aus dem METACOM-Symbolsystem, das geschriebene Wort in einem gut lesbaren Schriftbild, eine Sprachausgabe und kurze Videos mit den entsprechenden Gebärden. Eure Kinder können mit der App in ihrem individuellen Tempo und auf kindgerechte Weise die einzelnen Gebärden lernen. Dabei sind beliebig viele Wiederholungen möglich. Die Einbindung von Kindern mit Sprachbeeinträchtigungen in den Videos sorgt zusätzlich dafür, dass sich Kinder mit ähnlichen Beeinträchtigungen angesprochen fühlen. Manchmal führt das zwar dazu, dass Begriffe, wie z. B. „turnen“, nicht gut zu verstehen sind, aber das ist Teil des Konzeptes. Der gewählte Wortschatz basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, zeigt aber noch Erweiterungspotenzial. Das Design ist schlicht, so lenkt nichts vom Wesentlichen ab. Dabei hat die App eine klare Nutzerführung und ist barrierefrei bedienbar.
Hintergrundinformationen auf der EiS-Website
Unter https://www.eis-app.de könnt ihr euch über die Idee der App informieren. In der Anwendung selbst findet ihr keinen eigenen Bereich für Eltern oder pädagogische Fachkräfte, in dem der Einsatz der App oder das Thema Gebärdensprache näher erklärt wäre. Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen, nicht gerade günstigen Abos: 4,99 Euro für ein Monatsabo und 49,99 Euro für ein Jahresabo.