Leichte Sprache

Bewertung

So haben wir getestet

Inhalt

Lernen

Gestaltung

Sicherheit und Kosten

 

Die Adventsstadt

Über die App

Vorweihnachtliches Treiben in der Adventsstadt entdecken

„Es war einmal vor langer langer Zeit …“ So beginnt die Vorlesegeschichte hinter Türchen 7. Doch das gemütliche Vorlesen hinter dem beleuchteten Fenster ist noch lange nicht alles, was es in der vorweihnachtlichen, verschneiten Stadt zu entdecken gibt. Bei Bäcker Smeraldino bspw. gibt es die besten Streusel, der Pferdeschlitten liefert Weihnachtspost aus und im Kirchturm läutet die goldene Glocke zur Weihnacht. Kleine Geschichten dieser Art könnt ihr hinter 24 Türchen entdecken.

Enthält:

• 24 interaktive Türchen mit kleinen Geschichten
• anpassbare Symbolik
• Option, die Türchen vorzeitig zu öffnen

Mehr über die App Weniger anzeigen

Unser Fazit

Vorweihnachtliche App zum Entdecken und Erzählen für gemütliche Familienzeit

Euch erwartet ein digitaler Adventskalender mit animierten Türchen, hinter denen sich kurze Geschichten oder Ereignisse verbergen. Die sich verändernde Szenerie bietet euch viele Gesprächsanlässe. Es ist eine App zum Vorlesen oder Selbstlesen, die sich vor allem für die gemeinsame Familienzeit eignet.

Liebevoll gestaltete Weihnachtsszenerie mit interaktiven Türchen
Grundlage der App ist das liebevoll gestaltete Bild einer weihnachtlich geschmückten und verschneiten Kleinstadt. Mit ihrem Aufbau regt die Anwendung zum gemeinsamen Entdecken und Erzählen an. Der interaktive Adventskalender ist zauberhaft und mit viel Liebe zum Detail umgesetzt. In seiner Aufmachung erinnert er uns an einen analogen Pappadventskalender, der dank der interaktiven Elemente digital weiterentwickelt wurde. Auf uns hat die Anwendung gerade deshalb diese magische Wirkung, weil sie sich der Anziehungskraft dieser bekannten Bildelemente bedient und gerade nicht auf modernste Illustrationen und die Vielfalt technischer Kniffe zurückgreift. Trotzdem wirken einzelne Bestandteile ein wenig überholt auf uns, und das Türchen mit dem Obdachlosen z. B. will nicht so recht in das Gesamtbild passen.

Kurze, meist unzusammenhängende Anekdoten zum Vor- und Selbstlesen
Hinter jedem Türchen versteckt sich eine kurze Geschichte mit einer kleinen Aktion, die die Szenerie verändert, z. B. ein gefällter Weihnachtsbaum, eine enthüllte Turmuhrglocke, umherlaufende Menschen oder eine Plätzchen-Backstube. Die Hintergrundgeräusche sind passend zum jeweiligen Türchen gewählt. Die Geschichten sind aus Sicht vom kleinen Ratterich erzählt, der das Treiben in der Adventsstadt von seiner Dachkammer aus beobachtet. Dabei sind es überwiegend einzelne kurze Anekdoten, die nicht miteinander zusammenhängen – nur wenige Türchen zeigen eine inhaltliche und sprachliche Verknüpfung, so z. B. das Verschwinden des roten Mantels, was sich dann hinter Türchen 6 auflöst. Es gibt auch keine Leitfigur, die für Identifikationspotenzial sorgen könnte, sondern es kommen viele unterschiedliche Figuren in der Stadt vor. Nicht alle Textpassagen lesen sich für uns gleichermaßen stimmig, aber ihr könnt die kleinen Geschichten gut nutzen, um die entsprechenden Szenen mit euren Kindern weiterzuerzählen. Wir finden die Schriftart unpassend gewählt für die Zielgruppe, weil sie schlecht lesbar ist. Nur hinter manchen Türchen, wie z. B. hinter der 7, verbirgt sich ein Vorlesemodus, ansonsten müsst ihr gerade jüngeren Kindern die Texte vorlesen. Aufgefallen ist uns, dass der Wortschatz zum Teil etwas veraltet ist, wie z. B. „liebreizend“, und es finden sich einige wenige Rechtschreib- und Kommafehler in der App.

Sinnvolle Einstellungsoptionen
Die Einstellungsoptionen sind nicht ganz leicht zu finden (wobei der Bereich dann auch nicht das Gesamtbild stört), aber sinnvoll gestaltet. So könnt ihr u. a. auswählen, wenn ihr die Türchen vorzeitig öffnen möchtet. Außerdem könnt ihr entscheiden, ob ihr lieber Sterne statt Zahlen auf den Türchen sehen möchtet und ob diese einen Rahmen bekommen sollen. Dieser Rahmen passt allerdings aus unserer Sicht gestalterisch nicht so richtig ins Gesamtbild, weil er sehr nüchtern aussieht. In diesem Bereich könnt ihr auch die Größe der Symbole und die Länge der Animationen festlegen. Laut App-Store stehen euch die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch zur Verfügung; diese Option haben wir allerdings nicht in den Einstellungen finden können.

Die App stammt aus dem Jahr 2012 und wurde seitdem nicht wesentlich verändert. Insofern dürft ihr keine hochmoderne Navigation erwarten, was das gemeinsame Entdecken und Erzählen aber nicht trüben sollte. Allerdings kann es in ganz aktuellen iOS-Versionen zu Schwierigkeiten bei der Nutzung kommen. Spezifische Informationen zum Datenschutz oder den Entwicklern findet ihr nicht.

Hier geht es zur vollständigen Bewertung Weniger anzeigen

Weitere Infos

Anbieter

Georg Rosenfeld

Preis ab

0,99 €

Alterseinstufung lt. Anbieter

Ab 6 Jahre

Alterseinstufung lt. Gremium

Ab 4 Jahre

Geprüfte Version

2.6 (iOS)

Verfügbar für Gerät

tablet

Verfügbar für System

iOS

Nutzbar für Version

iPadOS (8.0 oder neuer)

Kompetenz

Sprechen, Zuhören, Erzählen, Leseflüssigkeit, Viellesen, Textverständnis, Sprachbewusstheit, Wortschatzerweiterung

Thema

Alltagsthemen, Familie, Tiere, Jahreszeiten, Feste und Bräuche, Märchen, Musik, Lustiges

Sprachen

Deutsch

Mehrsprachigkeit

nein

Die App beinhaltet Werbung

nein

Offline-Nutzbarkeit

ja

Spielermodus

Einzelnutzer

Arbeiten im Medienverbund möglich

nein