Einfaches Spielprinzip
Das Spielprinzip ist denkbar einfach: Vokabeln und Gegenstände müssen per Drag-and-drop miteinander verknüpft werden. Jedes Wort wird vorgesprochen und wiederholt, wenn ihr darauf tippt. Leider übernimmt das Vorsprechen der Wörter eine Computerstimme, was deutlich zu erkennen ist. Grundsätzlich geht es nur ums Hören, nicht aber darum, die Vokabeln selbst zu sprechen, zu schreiben oder zu lesen. Dennoch kann die App einen Beitrag zum reinen Vokabellernen bieten. Das spielerische Lernsystem nutzt sich trotz freischaltbarer Erfolge aus unserer Sicht schnell ab, weil das Prinzip sehr einseitig ist.
Vokabeln aus der kindlichen Lebenswelt
Die einzelnen Lernspiele entsprechen der kindlichen Lebenswelt. Dafür werden alltagstaugliche Wörter genutzt und vermittelt, was eure Kinder dabei unterstützen kann, sich im Grundschulalltag zurechtzufinden. Leider könnt ihr die wenigen Texte nicht in unterschiedlichen Sprachen einstellen, was der App einen deutlichen Mehrwert bieten würde. Aber wenn ihr eure Kinder bei der App-Nutzung intensiv begleitet, kann sie auch von Kindern mit einer anderen Muttersprache genutzt werden. Dafür müsstet ihr die Texte dazwischen entsprechend übersetzen.
Der Einstieg in die App und die Einstellungen sind ausschließlich auf Englisch. Die Tutorials wiederum sind ein sprachliches Gemisch aus einzelnen englischen und deutschen Wörter. Insgesamt halten wir die sprachliche Einführung und Anleitung für schwer verständlich.
Geringer Umfang in der Freeversion und direkte Anbindung zum App-Store
In der Freeversion ist nur die Szene „Familie“ kostenlos, weitere Module müsst ihr dazukaufen: 0,99 Euro pro Szene oder 2,99 Euro für alle Szenen. Die App stellt eine direkte Verbindung zum App Store her, ohne Sicherheitseingabe. Das halten wir bei einer Lern-App für nicht angebracht. Wenn ihr den Zugriff auf den App Store verhindern möchtet, solltet ihr die App im Offlinemodus nutzen.