Multimediale Gestaltung mit unzähligen Optionen
Obwohl „Book Creator“ keine explizite Kinder-App ist, ist sie leicht zu bedienen. Bereits Kinder im Kindergartenalter können recht intuitiv mit ihr umgehen – sie ist als multimediale Kreativ-App vielfältig nutzbar. Trotzdem würden wir es begrüßen, wenn es auch eine Kinderversion der App gäbe, in der Aufbereitung und Sprache noch weiter vereinfacht sind. Gemeinsam könnt ihr multimediale Bilderbücher, Geschichten, Projektdokumentationen, Forschertagebücher oder individuelle Dokumentationen von Lernständen erstellen. Dies ist sowohl in Einzelarbeit oder in Form von Gruppenprojekten möglich. Dabei können sich eure Kinder im kreativen Schreiben ausprobieren, eigene Geschichten entwickeln und diese nach Wunsch bebildern und gestalten. Außerdem können sie die Texte selbst einsprechen und Geräusche oder Filme einbinden. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass ihr nur bereits bearbeitete Fotos einfügen könnt, aber Bilder nicht direkt in der App bearbeiten könnt. Das digitale Buchformat unterstützt eure Kinder auch dabei, die „Buchidee“ (Seite nach Seite, lineare Struktur, Storytelling) zu verstehen. Eure erstellten Bücher könnt ihr auch exportieren und weitergeben.
Anregungen für die Praxis
Die App bietet euch vielfältige pädagogische Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Altersgruppen. Durch die Option, Inhalte auf unterschiedliche Weise (geschriebenes Wort, gesprochenes Wort, Video …) einzubinden und zu bearbeiten, können die Kinder mit jedem Lernstand aktiv werden. Je nach Alter und Erfahrungen eurer Kinder könnt ihr die Komplexität beliebig variieren oder steigern. Bei Projektdokumentationen könnt ihr bspw. O-Töne der Kinder dokumentieren oder eure Kinder hinterlegen zu einer gemalten Geschichte ihre eigene Erzählung in Form von Audioaufzeichnungen. Es besteht z. B. auch die Möglichkeit, analoge und digitale Aktivitäten miteinander zu verknüpfen. Beim gemeinsamen Erstellen der Bücher im U6-Bereich erkennen wir viel Potenzial in der Sprachförderung und -bildung, wenn ihr gezielt mit euren Kindern in den Dialog geht und sie bei den Aufzeichnungen sprachlich begleitet.