Leichte Sprache

Bewertung

So haben wir getestet

Inhalt

Lernen

Gestaltung

Sicherheit und Kosten

 

Bausteine Anlauttabelle

Über die App

Igel, Ufo oder Fisch?

Jedes Wort beginnt mit einem bestimmten Laut. Beim Lernen dieser Laute helfen passende Anlautbilder. In der App können sich eure Kinder in vier Spielen mit ersten Laut-Buchstaben-Zuordnungen vertraut machen. Eine illustrierte Anlauttabelle unterstützt das Lernen.

Enthält:
• 4 Spiele mit je 6 Einheiten zum Kennenlernen der Anlauttabelle
• verschiedene Übungsschwerpunkte

Mehr über die App Weniger anzeigen

Unser Fazit

Üben und Festigen von Laut-Buchstaben-Zuordnungen

Die App widmet sich ersten Laut-Buchstaben-Zuordnungen. Ihr könnt sie bereits im Vorschulbereich einsetzen, gerade bei Kindern, die schreiben oder lesen lernen möchten und dabei die inhaltlich richtige Unterstützung bekommen sollen. Ansonsten ist die App für die erste Klasse empfehlenswert, besonders für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche. In der Förderung eignet sie sich auch deshalb, weil sie grafisch und akustisch nicht überladen ist und sich auf das Wesentliche fokussiert. Darüber hinaus könnt ihr die App nutzen, um Anlaute zu Hause mit euren Kindern zu üben und zu vertiefen.

Inhaltlich korrekt und übersichtlich gestaltet
Die Anlauttabelle von Westermann überzeugt durch inhaltliche Korrektheit, sinnvolle Lautung der Buchstaben und übersichtliches Design. Dabei ist die Handhabung einfach. Die klare Gestaltung wirkt unterstützend bei der Aufgabenlösung, indem das Anlautbild beim Drauftippen vergrößert dargestellt wird und der Bereich, auf den eure Kinder das Bild ziehen, farblich hinterlegt wird. Es gibt eine sprachliche Begleitung und eine Vorlesefunktion; die Aufgabenstellung ist kurz und klar. Die Anlaute werden phonetisch ausgesprochen, akustische Signale geben euren Kindern Feedback. Etwas verwirrend war für uns das Wort „Nest“ für das N, da im Nest auch Eier liegen und dass für Ei das Wort „Eis“ verwendet wird.

Überschaubarer Inhalt mit wenig Abwechslung
Die vier Spiele mit je sechs Einheiten à vier Bildern/Anlauten weisen zwar verschiedene Übungsschwerpunkte auf, sind aber alle ähnlich aufgebaut. Damit bieten sie wenig Abwechslung und sind rasch durchgespielt. Bis auf Spiel 4 lassen sich die Aufgaben auch ohne jede Buchstaben-Laut-Kenntnis einfach durch Abgleich der Bilder bewerkstelligen. Nicht so gut finden wir, dass eure Kinder bei falschen Lösungsversuchen keine Orientierung oder Hilfestellung bekommen. In Spiel 4 werden Bilder beim Drauftippen vorgesagt, sodass eure Kinder den Laut heraushören können; diese Unterstützungsoption hat uns bei den Spielen 1–3 gefehlt. Die App eignet sich ergänzend zur Anlauttabelle Schule; sie ist auf die Lehrmaterialien und das schulische Curriculum abgestimmt. Auf dem Smartphone ist die Anlauttabelle sehr klein, am besten nutzt ihr die App am Tablet.

Hier geht es zur vollständigen Bewertung Weniger anzeigen

Weitere Infos

Anbieter

Westermann Digital GmbH

Preis ab

0,99 €

Alterseinstufung lt. Anbieter

Ab 6 Jahre

Alterseinstufung lt. Gremium

Ab 4 Jahre

Geprüfte Version

1.0 (Android)

Verfügbar für Gerät

smartphone, tablet

Verfügbar für System

Android

Nutzbar für Version

Android (4.0 oder höher)

Kompetenz

Zuhören, Förderung von schriftlichen Vorläuferfähigkeiten (Buchstabenkenntnisse, Buchstabenformen), Sprachbewusstheit, Wortschatzerweiterung

Thema

Alltagsthemen, Tiere

Sprachen

Deutsch

Mehrsprachigkeit

nein

Die App beinhaltet Werbung

nein

Offline-Nutzbarkeit

ja

Spielermodus

Einzelnutzer

Arbeiten im Medienverbund möglich

ja